Der pH-Wert unserer Haut: saure, neutrale oder basische Hautpflege?
Der pH-Wert unserer Haut spielt eine essentielle Rolle bei der richtigen Pflege sowie bei der Gesunderhaltung unserer Haut. Kommt unser Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht, so wirkt sich das negativ auf unsere Gesundheit und unsere Haut aus. Eine gestörte Hautbarriere ist häufig die Folge.
Die Skala des pH-Wertes
Die Skala des pH-Wertes befindet sich zwischen 1 bis 14, wobei 7 für den neutralen Wert steht. Der Bereich unter 7 bis 1 markiert den stark sauren Bereich, alles darüber bis 14 liegt im stark alkalischen (basischen) Bereich. Folglich bezeichnet ein pH-Wert kleiner 7 eine saure Reaktion und ein pH-Wert größer 7 eine basische Reaktion.
Der pH-Wert gesunder Haut liegt durchschnittlich im Bereich 5 bis 5,5 und ist somit im leicht sauren Bereich einzuordnen. Je nach Lokalisation und Alter variiert der pH-Wert allerdings: Im Bereich der ekkrinen Schweißdrüsen, welche über den ganzen Körper verteilt vorkommen und für die Schweißabsonderung zuständig sind, liegt der pH-Wert bei ca. 5,5. In Hautregionen mit apokrinen Schweißdrüsen, die u.a. als Duftdrüsen für unseren individuellen Hautgeruch verantwortlich sind, haben wir einen neutralen bis leicht basischen pH-Wert. Der pH-Wert der Haut verändert sich mit zunehmendem Alter und wird insgesamt basischer.
Der Hydrolipidfilm
Der leicht saure pH-Wert unserer Haut wird durch den Hydrolipidfilm, auch als Säureschutzmantel bezeichnet, bedingt. Der Hydrolipidfilm stellte eine schützende Schicht dar, die die gesamte Oberfläche der Haut bedeckt. Der Hydrolipidfilm einer gesunden Haut bildet sich zum einen durch die Fettsäuren. Unsere Haut scheidet regelmäßig Hautfette aus, welche durch bestimmte Bakterien auf der Haut in Fettsäuren umgewandelt werden. Zum anderen haben wir auf der Hautoberfläche Bakterien, die im Rahmen des Kohlehydratstoffwechsel, der sogenannten Glykolyse, Säuren bilden.
Des weiteren besteht der Hydrolipidfilm aus Talg, der über unsere Talgdrüsen an die Hautoberfläche ausgeschieden wird. Der Hydrolipidfilm hat einen pH-Wert von ca. 4,5 und schützt unsere Haut vor dem Austrocknen sowie vor Noxen und Mikroorganismen. Durch den Hydrolipidfilm entsteht auf der Hautoberfläche ein Milieu, in dem unerwünschte Keime aus der Luft sich nicht vermehren und sogar absterben können.
Der Hydrolipidfilm bzw. Säureschutzmantel der Haut ist je nach Philosophie umstritten, da einige pathogene Bakterien sich auch in einem sauren Milieu vermehren können. Auf Grund dessen sowie weiterer Hautcharakteristika und Pflegeaspekte gibt es verschiedene Hautpflegekonzepte: saure, pH-neutrale sowie basische Hautpflegeprinzipien.
Bei den unterschiedlichen Pflegekonzepten gibt es kein absolut richtig oder falsch. Alle haben ihre Vorzüge und helfen der Haut gesund und strahlend zu bleiben oder wieder gesund zu werden. Je nach Hautbild und Zustand eignen sich die jeweiligen Pflegeprodukte mehr oder weniger. Dies sollte immer individuell nach einer ausführlichen Hautanamnese entschieden werden.
Hautpflege: sauer, neutral, basisch:
Saure Hautpflege:
Das Konzept der sauren Hautpflege dient dazu, die Bakterien Flora der Haut, auch als Mikrobiom bezeichnet, im Gleichgewicht zu halten. Ein saures Hautmilieu erschwert das Eindringen von vielen pathogenen Bakterien und Erregern und schützt somit die Haut. Regenerationsprozesse und die Stärkung der Haut sind bei einem sauren pH-Wert ebenfalls möglich. Gerät die Haut und ihr pH-Wert z.B. durch die Verwendung eines stark sauren Peelings aus dem Gleichgewicht, ist dies in der Regel nur vorübergehend. Die Haut ist in der Lage, sich nach einiger Zeit wieder zu regenerieren und ihren pH-Wert wieder zu stabilisieren.
Pflegeprodukte mit einem sauren pH-Wert sind unter anderem sehr gut geeignet bei der Behandlung von Unreinheiten und Akne Läsionen. Zudem schwören viele auf eine leicht saure Pflege, um das Mikrobiom der Haut und somit die Haut selbst dauerhaft gesund zu erhalten und zu stärken. Viele tiefenwirksame Behandlungen, die einen Anti-Aging Effekt mit sich bringen, sind sehr häufig auf einen sauren pH-Wert eingestellt. Eine dauerhafte Pflege im stark sauren Bereich und somit ein dauerhaftes Ungleichgewicht der Haut und ihrem pH-Wert sollte aber vermieden werden.
Es kann sonst schwierig für die Haut werden, sich wieder zu stabilisieren und den pH-Wert ins Gleichgewicht zu bringen. Eine irritierte, sehr trockene und krankhafte Haut kann die Folge sein. Entsprechend gibt es viele pH-neutrale Hautpflegeprodukte, die hier unterstützend und ausgleichend wirken können. Der Säureschutzmantel der Haut wird dadurch wiederaufgebaut und gestärkt.
Neutrale Hautpflege:
Der Begriff pH-neutral in der Hautpflege steht für einen leicht sauren pH-Wert. Dieser ist zwar für die Haut neutral, allerdings nicht im Sinne von pH-neutral (pH-Wert 7). Wasser ist zum Beispiel weder eine Säure noch Base und weist einen neutralen pH-Wert von 7 auf. PH-neutrale Pflegeprodukte sind auf den pH-Wert der Haut abgestimmt und somit leicht sauer.
Die Verwendung von pH-neutraler Reinigung und Hautpflege soll den natürlichen pH-Wert der Haut möglichst nicht verändern, um die Schutzfunktion aufrecht zu erhalten und die Haut nicht auszutrocknen. Bei empfindlicher und trockener Haut ist es ratsam, auf den pH-Wert der Reinigungs- und Pflegeprodukte zu achten, um die Haut nicht zu irritieren oder weiter auszutrocknen.
Je mehr der pH-Wert der Pflegeprodukte von unserer Haut abweicht, z.B. stark sauer oder stark basisch ist, desto länger benötigt der Säureschutzmantel zur vollständigen Regeneration. Währenddessen ist die Haut für unerwünschte Bakterien angreifbar.
Basische Hautpflege:
Das Prinzip der basischen Hautpflege beruht auf dem Gedanken, das basische Pflegeprodukte mit den ausgeschiedenen Säuren der Haut reagieren und diese dadurch neutralisieren. Durch vielerlei Faktoren wie z.B. unsere Ernährung, Streß, seelischen Belastungen oder übermäßiger körperlicher Anstrengung kann unser Körper schnell übersäuern. Die überschüssigen Säuren werden über die Nieren und Leber aber auch über die Haut ausgeschieden.
Hier kommt die basische Pflege zum Einsatz. Kosmetikprodukte mit einem leicht basischen pH-Wert von ca. 7 bis 7,4 neutralisieren die überschüssigen Säuren auf der Haut und bringen den hauteigenen pH-Wert wieder ins Gleichgewicht. Ein stabiler, ausbalancierter pH-Wert ist für eine dauerhaft gesunde Haut essentiell. Eine Haut mit einer gestörten Hautbarriere bietet eine sehr gute Angriffsfläche für Bakterien und Pilze, die sich überwiegend im sauren Milieu sehr wohl fühlen.
Früher wurde die Haut überwiegend mit basischen Produkten wie z.B. der Kernseife gewaschen und gepflegt. Basische Kosmetikprodukte sind vor allem sehr gut bei der Pflege von entzündlicher, juckender und schuppender Haut sowie Neurodermitis und Hautekzemen geeignet. Sie reduzieren die Entzündungen in der Haut und bringen diese wieder ins Gleichgewicht. Unsere Hautzellen, die Keratinozyten, haben zudem ihr optimales Lebensmilieu im leicht basischen pH-Bereich.
Zusammenfassung über den pH-Wert der Haut:
Grundsätzlich läßt sich sagen, daß alle Pflegekonzepte ihre Daseinsberechtigung haben und immer nach individuellem Pflegebedürfnis und intensiver Beratung angewendet werden sollten.
Nicht alle Pflegekonzepte sind für alle Hautzustände gleichermaßen geeignet, sowie auch nicht alle Menschen und Ihre Häute gleich sind. Eine ideale Hautpflege sollte weder im stark sauren noch stark basischen pH-Bereich angesiedelt sein. Extreme in beide Richtungen sind zu vermeiden. Kosmetische Pflegeprodukte sollten die Haut in ihren Funktionen und ihrer Gesundheit unterstützen. Zudem ist für eine ausbalancierte, gesunde Haut wichtig, daß die Pflege den pH-Wert wieder ins Gleichgewicht bringt und diesen nicht dauerhaft verändert und somit die Haut schädigt.
Kosmetische Pflegeprodukte sollen neben ihrer pflegenden Funktion die Hautbarriere stärken und eine gestörte Barriere wieder ins Gleichgewicht bringen für eine gesunde, strahlende Haut.